Sozialversicherungsrecht bei Aufenthalt und Erwerbstätigkeit von Ausländern in der Schweiz
Es werden die Grundzüge des internationalen Koordinationsrechts für die Bereiche Ausländer-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht anhand von vielen praktischen Fällen dargestellt
Welche Bewilligungsarten existieren für EU-, EFTA- und Drittstaatsangehörige?
Welches sind die Voraussetzungen für den Erhalt von Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen?
Für wen gilt das Meldeverfahren?
Was gilt bei bloss gelegentlicher Tätigkeit in der Schweiz?
Welche Fristen sind zu beachten?
Was sind Sozialversicherungsabkommen und wie funktionieren sie?
Wann erfolgt eine Unterstellung unter die schweizerische Sozialversicherung und wann kommt ein ausländisches System zum tragen?
Wie lauten die wichtigsten Faustregeln bei der Unterstellungsfrage im Sozialversicherungsrecht?
Wie verhält es sich hinsichtlich Spezialfragen wie Entsandte, Grenzgänger und Kinderzulagen?
Wann besteht eine Steuerpflicht in der Schweiz? Wer ist nicht quellensteuerpflichtig?
Welches sind die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpflichten?
Ziel
Der Kurs vermittelt die unentbehrlichen Mindestkenntnisse hinsichtlich der Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen, internationaler Sozialversicherungskoordination und Quellensteuer bezüglich EU-, EFTA- und Drittstaatsangehörigen, so dass sich die Teilnehmenden bei Fällen mit Auslandbezug zu helfen wissen und Gefahren besser einschätzen können.