CAS Integrale Gebäudetechnik
Die Planung von energetisch optimierten Gebäuden ist nur im integralen Zusammenspiel von Architektur, Bauphysik und dem gesamten Bereich der Gebäudetechnik möglich. Das komplexe Umfeld fordert Fachleute mit interdisziplinärem Verständnis.
Das Modul bietet einen vertieften Einblick in die konzeptionellen Zusammenhänge zwischen den Gewerken der Gebäudetechnik. Folglich sind die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, an ganzheitlichen Gebäudetechnikkonzepten mitzuarbeiten. Diese beinhalten die Energieversorgung, die HLK-, Sanitär-, Elektro-, Kommunikations- und IT-Technik für einfache
Gebäudenutzungen.
Als notwendige Voraussetzung für nachhaltige Gebäudetechnikkonzepte erwerben Sie auch Kenntnisse über die Anforderungen an die Gebäudehülle und erhalten einen Einblick in aktuelle statische und dynamische Berechnungsmethoden.
Das Gelernte vertiefen Sie bei Arbeiten an einem Praxisobjekt. Dabei erarbeiten Sie ein umfassendes Gebäudetechnikkonzept und präsentieren dieses überzeugend im multidisziplinären Team.
ZielgruppeDas CAS richtet sich an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft (u.a. Planer, Ausführende, Bauherren, Investoren, Berater), die ein vertieftes Studium in integraler Gebäudetechnik anstreben.
VoraussetzungVoraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, HTL, Fachhochschule, ETH oder Uni) sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer vergleichbaren Qualifikation können über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
BemerkungDas CAS dauert vier Monate und umfasst 18
Studientage. Die Teilnehmenden müssen eine Studienleistung von insgesamt 300 Stunden erbringen, die sich aus Kontaktstudium, geführtem und autonomem Selbststudium und Leistungsnachweisen zusammensetzen.
Für den erfolgreichen Abschluss müssen die Leistungsnachweise bestanden worden sein. Es werden ein Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Integraler Gebäudetechnik und 10 ECTS-Credits vergeben.
PreisbeschreibungCHF 5200.- inkl. Kursunterlagen und Einschreibegebühr von CHF 200.--, exkl. Fachliteratur (Änderungen vorbehalten)
Das Modul ist Teil des MAS ENBau. (www.enbau.ch)
Abschluss: CAS Certificate of Advanced Studies
Weitere Kursinfos