IT-Beschaffung: Vertragliche Regelung komplexer...
Komplexität, steter Wandel, Umgang mit vielen Unbekannten, das sind die Hauptaspekte in der IT-Beschaffung. Statt einzelner Bausteine sollen prozess- und benutzerorientierte Anforderungen erfüllt und vertraglich geregelt werden. Mit dem notwendigen Know-how gestalten Sie IT-Beschaffungen erfolgreich.
ZielgruppeEinkäufer, Entscheidungsträger, technische Verantwortliche, Projektleiter etc.
ZielsetzungIn diesem Seminar lernen Sie
- die besonderen juristischen Herausforderungen vertraglicher Regelungen im IT-Umfeld kennen
- Ihr Vertragsziel mit dem passenden Vertrag abzubilden
- die Grundsätze von AGB auf Ihr Unternehmen anzuwenden
- die Grenzen klassischer vertraglicher Regelungen kennen
- die Möglichkeiten und Grenzen «agiler Verträge» verstehen
- situationsgerecht die passenden Vertragstypen anzuwenden
- die Probleme der IT-Beschaffung an praxisnahen Beispielen zu erklären
SchwerpunkteIT-Beschaffung: eine neue «Vertrags-Philosophie»
Von der technischen Wunschliste hin zum Ziel «Definierte Zusammenarbeit/Prozess»
Verständnis des Vertrags als Risikogestaltungsinstrument
Rechtsaspekte komplexer IT-Projekte
Herausforderungen bei der Regelung von IT-Projekten
Vom Anfang bis zum Schluss: Prozess bei IT-Projekten
Ausschreibung
Musterverträge und AGB
Urheberrecht und Datenschutz-Aspekte
Escrow-Agreement
Möglichkeiten und Grenzen der Regelung von IT-Projekten
Regelung durch «klassische Vertragstypen»
Regelung durch «agile Verträge»
Mediation in der IT
Konflikte kooperativ, konsensorientiert und nachhaltig lösen
Unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse im IT-Projekt
in eine Lösung integrieren
Eskalation (und damit häufig Kostenexplosion) vermeiden
Praxis
Cloud – praxisorientierte Anwendung
Anwendungsbeispiele vertraglicher Regelungen von IT-Projekten
Fallstudien