Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe
Für Kinder und Jugendliche gehören digitale Medien wie Instagram, WhatsApp und YouTube mittlerweile zum Lebensalltag. Damit sind Einrichtungen der stationären Jugendhilfe herausgefordert, Antworten auf die beschleunigte Mediatisierung zu finden sowie fachlich begründete Handlungskonzepte zum Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Das Fachseminar vermittelt Wissen über Medienpädagogik, informiert über rechtliche Themen und bietet eine praxisnahe Einführung in Konzepte der Medienbildung. Teilnehmende werden darin begleitet, ein Projekt aktiver Medienarbeit in der eigenen Praxis umzusetzen oder ein medienpädagogisches Konzept auszuarbeiten.
Inhalt- Grundlagen Mediatisierung, Medienkompetenz und Medienpädagogik
? Rechtliche Grundlagen (u.a. Datenschutz, Recht am eigenen Bild)
- Grundlagen zu medienpädagogischer Konzeptentwicklung
- Begleitete Entwicklung und Durchführung eines oder mehrerer handlungsorientierten Projekte aktiver Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung oder:? Begleitete Entwicklung eines auf die Bedarfe der Einrichtung abgestimmte medienpädagogischen Konzepts für die altersgemässe Förderung der Medien- kompetenz von Kindern und Jugendlichen
VoraussetzungenDas Fachseminar richtet sich an sozialpädagogische Fachpersonen aus stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Teilnahme steht auch Fachpersonen aus anderen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe offen (bspw. Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit).