Stammdaten im GS1 System
Stammdaten im GS1 SystemDie GS1 Standards für den elektronischen StammdatenaustauschDie Qualität der Stammdaten ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflusst nicht nur massgeblich die Effizienz einer Organisation, sondern wirkt sich auch entscheidend auf Produkt- und Servicequalität aus. Häufig werden EDI-Projekte erschwert, weil die firmeninternen Stammdaten nicht konsistent und aktuell gepflegt sind. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für den effizienten Datenaustausch nicht gegeben. Ziel einer weltweiten Datensynchronisation ist es, diese Probleme zu beseitigen und Effizienzsteigerungen in der in der gesamten Supply Chain zu erreichen.
Das Seminar richtet sich an:Stammdatenverantwortliche
EDI-Verantwortliche
Projektverantwortliche für anstehende Projekte
Produktmanager
Einkäufer, Verkäufer
Berater im Umfeld des Supply Chain Management
Lösungsanbieter
Nutzen für aktive TeilnehmerDer Teilnehmer
erklärt die Grundlagen und den Nutzen von GDSN
erklärt, wie Stammdatenaustausch funktioniert
erklärt, was die Grundvoraussetzungen für erfolgreichen Stammdatenaustausch sind
nennt weiterführende Informationsquellen
Inhaltewas sind Stammdaten?
was ist Stammdatenaustausch?
Global Data Synchronisation Network
GDSN in der Schweiz
Stammdaten im Gs1 System
B2C (Business to Consumer)
"Trusted Source of Data" in Bezug auf die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung LKV und die Verordnung (EU)1169/2011
Vorstellen der Schweizer GS1 Source Lösung trustbox
GTIN Vergaberegeln
VoraussetzungGS1 Seminar "GS1 System Basiswissen" (oder gleichwertiges Wissen)
MethodikReferate, Übungsaufgaben, Fallbeispiele
FührungFachspezialisten von GS1
Seminar-KostenGS1 Mitglieder: CHF 300.-
Nichtmitglieder: CHF 450.-
Dauer½ Tag, 8:45 - 13:15 Uhr